Interdisziplinäre Kurse zum Forschungsdatenmanagement in Kooperation mit der Graduate School
Der Kurs Forschungsdatenmanagement (FDM), der seit 2018 stetig ausgebaut wurde, wird nun durch ein neues modulares Kursangebot abgelöst.
Ab April 2025 können Sie Ihren FDM-Kurs individuell aus thematisch verschiedenen Modulen zusammenstellen. Die einzelnen Module sind so konzipiert, dass sie unabhängig voneinander besucht werden können. Sie werden wie bisher auch regelmäßig jeweils im Sommersemester (deutschsprachig) und im Wintersemester (englischsprachig) angeboten. Daher können Sie die Kurse auch über mehrere Semester verteilt besuchen. Die Module sind für alle Mitglieder der University of Bayreuth Graduate School (UBTGS) und der WiN-Academy kostenfrei zugänglich. Für die Anmeldemodalitäten besuchen Sie bitte die Seiten der Servicestelle WiN-UBT (Workshops und Events).
Hinweis der Servicestelle WiN-UBT: Workshops aus dem FDM-Bereich können für das Auftaktseminar bzw. im WiN-Zertifikat nur angerechnet werden, wenn in der Summe mindestens 4h absolviert wurden. Die Zusammenstellung der FDM-Module ist dabei frei wählbar.
- Einführung in FDM, FAIR & CAREEinklappen
-
Dieser einstündige Kurs setzt ganz am Anfang einer Projektidee an und vermittelt einen Einstieg in das Thema 'Forschungsdatenmanagement'. Wir gehen mit Ihnen folgenden Fragen nach: Was verbirgt sich hinter dem Begriff Forschungsdatenmanagement? Warum ist ein gutes Forschungsdatenmanagement so wichtig für mein Forschungsprojekt? Was genau sind eigentlich Forschungsdaten? Was sind „faire“ Daten? Was sind die FAIR und CARE Prinzipien? Was erwarten die verschiedenen Förderorganisationen im Umgang mit Forschungsdaten? Was erwartet die Universität Bayreuth von Ihnen im Umgang mit Forschungsdaten?
Verantwortlich: Servicestelle Forschungsförderung, IT-Servicezentrum
Dauer: 60 min - Datenorganisation und MetadatenEinklappen
-
Während des Projekts erleichtern eine durchdachte Verzeichnisstruktur und konsistente Benennung von Dateien sowohl die eigene Arbeit als auch die Zusammenarbeit im Team. Gut dokumentierte Daten fördern die Nachvollziehbarkeit und Nachnutzung der Forschungsdaten und unterstützen bei der FAIRen Publikation der Forschungsdaten in einem Repositorium oder Datenjournal. Dieser Kurs richtet sich an alle Interessierten, die sich einen ersten Überblick zu den Themenbereichen Datenorganisation und Metadaten verschaffen möchten, um ihre (Forschungs-)Daten strukturiert und nachvollziehbar zu verwalten.
Verantwortlich: Universitätsbibliothek
Dauer: 60 min - Publizieren und NachnutzenEinklappen
-
Eine Veröffentlichung der im Projekt entstandenen Forschungsdaten trägt zur Nachvollziehbarkeit, Transparenz und Nachnutzbarkeit der Forschungsergebnisse bei. Sie wird zunehmend von Forschungsförderern erwartet, vorausgesetzt, es sprechen keine wichtigen Gründe dagegen. Dieser Kurs richtet sich an alle, die sich einen ersten Überblick verschaffen wollen, auf welchen Wegen Forschungsdaten veröffentlicht werden können, wie Repositorien bei der FAIRen Publikation von Forschungsdaten unterstützen können und was bei einer Veröffentlichung von Forschungsdaten beachtet werden sollte.
Verantwortlich: Universitätsbibliothek
Dauer: 90 min - Digitale Dienste zum FDM an der UBTEinklappen
-
Dieser Kurs bietet eine Übersicht über diese, innerhalb der Universität Bayreuth zentral zur Verfügung gestellten Anwendungen. Eingeladen sind alle Interessierten, die sich einen ersten Überblick über die Funktionalitäten und möglichen Nutzungsszenarien der digitalen Dienste machen wollen. Behandelt werden der Aufbau und die Inhalte von Datenmanagementplänen und deren Erstellung in RDMO@UBT, Möglichkeiten der Forschungsdokumentation im elektronischen Laborbuch SciNote@UBT, die Speicherung und Möglichkeit zur Publikation von Forschungsdaten im institutionellen Repositorium RDSpace@UBT und die Präsentation und Veröffentlichung von Sammlungsbeständen in Collections@UBT.
Verantwortlich: IT-Servicezentrum
Dauer: 60 min - LangzeitverfügbarkeitEinklappen
-
Die digitale Langzeitverfügbarkeit von Forschungsdaten ist ein wichtiger Aspekt des Forschungsdatenmanagements, der sich über verschiedene Phasen des Datenlebenszyklus erstrecken kann. Dieser Kurs bietet einen allgemeinen Überblick über das Themengebiet der Langzeitverfügbarkeit von Daten. Neben den verschiedenen Komponenten, die bei einer langfristigen Verfügbarkeit berücksichtigt werden sollten, werden die Eigenschaften von nachhaltigen, langzeitfähigen Dateiformaten erläutert und mögliche Kriterien für die Auswahl von Forschungsdaten für die Langzeitverfügbarkeit vorgestellt. Der Kurs richtet sich an alle, die von Beginn ihrer Forschungsarbeit an die bestmöglichen Voraussetzungen für eine langfristige Verfügbarkeit ihrer Forschungsdaten schaffen möchten.
Verantwortlich: Universitätsbibliothek
Dauer: 30 min
Individuelle Beratungen
Für allgemeine Fragen zum Forschungsdatenmanagement sowie zum Umgang mit Forschungsdaten im Kontext von Forschungsprojekten steht Ihnen das FDM-Team der Universität Bayreuth jederzeit gerne zur Verfügung. Darüber hinaus können bei Bedarf und nach Verfügbarkeit auch Schulungen für Lehrstühle oder Arbeitsgruppen angeboten werden.